Großinvestition im Bergbau in Kasachstan
Der US-Investor James Cameron hat ein Übernahmeangebot in Höhe von 5 Milliarden US-Dollar für die Eurasian Resources Group (ERG) unterbreitet – ein Bergbauunternehmen, das teilweise dem kasachischen Staat gehört.
ERG erweitert derzeit die Exploration von Seltenen Erden in Kasachstan, nachdem ein bedeutendes Vorkommen mit über 20 Millionen Tonnen entdeckt wurde.
Diese Entwicklung passt zu den internationalen Bemühungen, die Abhängigkeit von China bei kritischen Rohstoffen zu verringern.
Ölproduktion und OPEC+ Verpflichtungen
Kasachstans Ölproduktion sank Anfang April um 3 % auf durchschnittlich 1,82 Millionen Barrel pro Tag.
Trotz des Rückgangs liegt die Förderung weiterhin über der OPEC+-Quote von 1,473 Millionen Barrel pro Tag.
Diese Überschreitung hat innerhalb des OPEC+-Bündnisses Aufmerksamkeit erregt.Zudem hat ein russisches Gericht das Konsortium für die Kaspische Pipeline (CPC) zwar zu einer Geldstrafe verurteilt, aber den Betrieb am Exportterminal am Schwarzen Meer nicht eingestellt.
Da über die CPC-Pipeline etwa 80 % von Kasachstans Ölexporten laufen, war diese Entscheidung für den Energiesektor des Landes von großer Bedeutung.
Wirtschaftswachstumsprognosen für Kasachstan
Die Eurasische Entwicklungsbank prognostiziert für 2025 ein BIP-Wachstum von 5,5 %, gestützt durch fiskalische Anreize und steigende Ölproduktion.
Die Nationalbank Kasachstans hat ihre Wachstumsprognose für 2025 auf 5–6 % angehoben – vor allem wegen starker Binnennachfrage und staatlicher Stimuli.
Auch der Internationale Währungsfonds (IWF) erwartet für 2025 ein Wachstum von 5,6 %.
Privatisierung und Wirtschaftsreformen
Premierminister Älichan Smaijlow kündigte an, dass Kasachstan bis 2025 den staatlichen Anteil an der Wirtschaft auf 14 % senken will.
Dies soll durch ein umfassendes Privatisierungsprogramm mit transparenten Ausschreibungen und neuen regionalen Wirtschaftsstrategien erfolgen.